Europäische Fledermausrufe - Aufzeichnen und Bestimmen

Sozialrufe

Neben Ortungsrufen, die rein der Orientierung und Beutefindung dienen, nutzen alle Arten Lautäusserungen auch für die Kommunikation. Diese kann intra- und interspezifisch stattfinden. Manche Laute sind dabei sehr typisch für eine Art und in seltenen Fällen sogar für ein Individuum. Andere werden in sehr ähnlicher Form von mehreren Arten benutzt. Insofern kann die Aufnahme eines Sozialrufs manchmal helfen, eine Art schneller zu bestimmen, jedoch muss dies nicht immer der Fall sein.

Typen von Sozialrufen

Sozialrufe werden in verschiedenen Situationen und für verschiedene Aufgaben genutzt. Eine kleine Übersicht und der Versuch die Vielfalt etwas zu strukturieren ist in den folgenden Abschnitten wiedergegeben.

Allgemeine Kommunikation

Sozialrufe werden in verschiedenen Situationen geäussert. Sie dienen der Kommunikation im Quartier, dort nehmen wir sie als auch mit blossem Ohr wahr. So finden sich zum Beispiel Jungtiere und ihre Mütter. Auch vor dem Abflug aus dem Quartier kann bei vielen Arten abendliches Gezwitscher vernommen werden. Diese Rufe sind bisher kaum beschrieben und auf Grund ihrer Struktur eher ungeeignet für die Unterstützung der Artbestimmung. Ebenso verhält es sich mit den so-geannnten distress-calls, also Stressrufen. Diese äußern Fledermäuse zum Beispiel wenn sie beim Netzfang im Netz laut zettern. Mit blossem Ohr lassen sich zwar manche Arten erstaunlich gut unterscheiden, jedoch sind sinnvolle Aufnahmen nicht möglich. Ausserdem erübrigt sich die akustische Analyse, wenn ein Tier schon im Netz gefangen wurde.

Stressrufe gefangener Fledermäuse

Balzrufe

Häufig dienen Sozialrufe der Balz und werden vermutlich meist von Männchen geäussert. Balzrufe sind in der Regel recht spezifisch und erleichtern die Artbestimmung. Diese werden sowohl im Flug als auch von Sitzwarten aus abgegeben. Für zahlreiche Arten sind solche Balzlaute gut dokumentiert 1 und können für die Bestimmung herangezogen werden. Für manche Arten stellen sie eines der besten Merkmale dar, um diese von anderen Arten zu unterscheiden (z.B. Rauhhaut-/Weissrandfledermaus, Bechsteinfledermaus). Aber es gibt auch Arten, von denen sie nicht bekannt sind (z.B. Mopsfledermaus).

Es kann aber nicht immer sichergestellt werden, dass Ortungs- und Balzrufe auch vom selben Individuum stammen. So kann auch ein Tier einer anderen Art durchfliegen und ein zweites Tier die Balzrufe äußern. Hier muss auf jeden Fall auch immer der Rhythmus der Rufe betrachtet werden.

Das Bild zeigt Balzrufe der Fransenfledermaus:

Balzruf der Fransenfledermaus

Soziallaute im Flug

Auch Weibchen und nicht balzende Männchen äußern ab und an Solziallaute während des Flugs. Bei Zwergfledermäusen lässt sich dies meist das gesamte Jahr über mehr oder minder intensiv beobachten. Von anderen Arten ist dies für die Zeit der ersten Ausflüge der Jungen berichtet worden (unter Umständen Führungslaute der Mutter). Auch können Sozialrufe zur Vertreibung von Nahrungskonkurrenten (intra- und interspezifisch) eingesetzt werden. Abendsegler machen dies manchmal, man kann das Verhalten auf Grund des recht frühen Aktivitätsbeginns auch noch gut beobachten. Die folgende Aufnahme der Breitflügelfledermaus entstand vermutlich in so einem Kontext:

Sozialrufe der Breitflügelfledermaus während des Flugs

Bestimmung anhand von Soziallauten

Wie erwähnt sind die Soziallaute einiger Arten ausreichend gut bekannt, um damit eine Artbestimmung vorzunehmen. Bei manchen Arten kann sogar nur so eine sichere Bestimmung erfolgen. Jedoch muss man sich auch bewusst machen, dass es nicht unbedingt leicht ist, solche Sozialrufe aufzuzeichnen. Meist handelt es sich um Balzrufe und diese werden nicht überall im Lebensraum geäußert. Auch gibt es nur kurze Zeiträume im Jahr, in denen die Arten balzen. Somit ist die Wahrscheinlichkeit solche Laute aufzunehmen sehr gering. Auch sonst sind Soziallaute nicht sehr häufig. In Abhängigkeit des Standortes kann sich unter 1000 Aufnahmen auch nur ein Sozialruf befinden. Einzige Ausnahme sind Zwergfledermäuse, die recht häufig Sozialrufe äußern. Im folgenden Arten, deren Sozialrufe gut bekannt sind:

Zwergfledermaus
Mückenfledermaus
Weissrandfledermaus
Rauhautfledermaus
Bechsteinfledermaus
Wasserfledermaus
Fransenfledermaus
Langohren
bedingt: Großer Abendsegler

Da die Aktivitätserfassung in der Regel überall und übers ganze Fledermausjahr stattfindet, kann man sich nicht auf die Artbestimmung durch Soziallaute verlassen. Außerdem sind bisher nur wenige Sozialrufe beschrieben. Es werden immer wieder neue, gänzlich unbekannte Rufe aufgezeichnet. Diese können häufig nicht sicher einer Art zugeordnet werden und man ist dann so schlau wie davor. Ich halte die Sammlung und Zusammenstellung bekannter, aber auch unbekannter Soziallaute für eine wichtige Aufgabe. Einen Anfang macht die oben erwähnte Publikation von Pfalzer sowie ein weiteres Buch 2. Die Daten stellen eine gute Grundlage für weitere Ergänzungen dar. Diese sollten einfach zugänglich sein. Wichtig ist, dass die Awender der Rufanalyse darauf zugreifen können, und nicht nur wissenschatliche Bearbeiter von Unis, wie dies bei Fachartikeln der Fall ist.

Auch in diesem Blog sollen neue Sozialrufe vorgestellt werden, wenn ich welche aufzeichne oder mir welche hierfür zugesendet werden.

  1. Pfalzer 2002: Inter- und intraspezifische Variabilität der Soziallaute heimischer Fledermausarten 

  2. Skiba 2009: Europäische Fledermäuse: Kennzeichen, Echoortung und Detektoranwendung 

- - Kategorien: